Inkardination

Inkardination
In|kar|di|na|ti|onf.; Gen.: -, Pl.: -en; kath. Kirche〉 Eingliederung eines Geistlichen in einen Diözesanverband [Etym.: <In…1 + lat. cardo, Gen. cardinis »Türangel, Hauptkirche«; Kardinal]

Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inkardination — (mittellat., v. cardo, »Türangel«, aber auch »Hauptsache, Hauptpunkt«), die Verbindung mit einer Hauptkirche, insbes. einer bischöflichen oder der römischen Kirche. Als clerici incardinati oder cardinales wurden bis auf Papst Pius V., der 156 i… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inkardination — Als Inkardination bezeichnet man das Rechtsverhältnis und die Zugehörigkeit eines altkatholischen oder römisch katholischen Klerikers zu einer ihm übergeordneten Instanz innerhalb der Kirche. Die Beendigung dieses Verhältnisses bezeichnet man als …   Deutsch Wikipedia

  • Inkardination — In|kar|di|na|ti|on 〈f. 20; kath. Kirche〉 Eingliederung eines Geistlichen in einen Diözesanverband [<lat. in „hinein...“ + cardo, Gen. cardinis „Türangel, Hauptkirche“; → Kardinal] * * * Inkardination   [mittellateinisch] die, / en,… …   Universal-Lexikon

  • Inkardination — In|kar|di|na|ti|on die; , en <aus gleichbed. mlat. incardinatio zu incardinare, vgl. ↑inkardinieren> Eingliederung eines kath. Geistlichen in eine bestimmte ↑Diözese od. einen Orden [nach voraufgegangener ↑Exkardination] …   Das große Fremdwörterbuch

  • Exkardination — Ex|kar|di|na|ti|on 〈f. 20; kath. Kirche〉 Entlassung (eines Geistlichen aus seiner Diözese mit nachfolgender Einsetzung in einer anderen) [<lat. ex „aus“ + Inkardination] * * * Exkardination   [lateinisch, zu Inkardination gebildet] die, / en,… …   Universal-Lexikon

  • ИНКАРДИНАЦИЯ — [лат. incardinatio приписка, назначение на церковную должность], термин канонического права Римско католической Церкви, означающий акт обязательного включения клирика в состав диоцеза (еп ства, архиеп ства), персональной прелатуры, одного из… …   Православная энциклопедия

  • Clerisei — Der Klerus (altertüml. auch Klerisei, Clerisei) ist die Gesamtheit der geweihten, christlichen Amtsträger (Kleriker). Das Wort stammt aus dem Griechischen (κλερός = Los, Anteil, Erbteil) und wurde Lateinisch zu clerus; es entspricht dem mlat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Stand — Der Klerus (altertüml. auch Klerisei, Clerisei) ist die Gesamtheit der geweihten, christlichen Amtsträger (Kleriker). Das Wort stammt aus dem Griechischen (κλερός = Los, Anteil, Erbteil) und wurde Lateinisch zu clerus; es entspricht dem mlat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Escriva — Hl. Josemaría Escrivá 1902 1975. Gründer des Opus Dei Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás (* 9. Januar 1902 als José María Escriba in Barbastro, Spanien; † 26. Juni 1975 in Rom) ist Gründer des Opus Dei und ein Heiliger der r …   Deutsch Wikipedia

  • Escrivá — Hl. Josemaría Escrivá 1902 1975. Gründer des Opus Dei Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás (* 9. Januar 1902 als José María Escriba in Barbastro, Spanien; † 26. Juni 1975 in Rom) ist Gründer des Opus Dei und ein Heiliger der r …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”